Programm | ||
Datum | Event | Ort |
Samstag, 27. Januar, Sonntag, 28. Januar, Freitag, 2. Februar, Samstag, 3. Februar |
"Aufg’sperrt is"![]() Theater in 2 Akten mit Musik In Kooperation mit Blasmusik Schöngeising, Theaterverein und Heinrich-Scherrer-Musikschule Martina Schnell hat zur und über die Einweihung des neuen Hauses für uns ein Stück geschrieben und mit uns einstudiert: Beinahe hatte sie sich schon selbst aufgegeben, die Bayerische Kultur! Zerlumpt und mürbe kommt sie daher. Zuviel Kitsch, Hohn, Spott und ‚Out'-Sein musste sie über sich ergehen lassen. Doch dass gerade ihr die Lebensfreude abhanden kommt, das konnten die Schöngeisinger nicht zulassen! Ein prächtiges neues Haus haben sie ihr hingebaut, in dem sie in neuem Glanz erstrahlen soll. Und wenn sich hier die schönen Künste mit zähem Bierdunst, gediegener Katholizismus mit zelebrierter Esoterik, gelebte Tradition mit unbeschwertem Zeitgeist und Ampernixen mit alten Römern an einen Stammtisch setzen und alle Grenzen ineinander fließen, dann weiß auch sie, dass das eine Mordsgaudi wird und dass sie endlich ein neues Zuhause gefunden hat. Auf'gsperrt is! Also kommt's und feiert's mit uns! Beginn: Fr. und Sa. 20.00 Uhr, So. 18.00 Uhr Eintritt: 18,00 € Kartenreservierung: karten@aufgsperrt-is.de oder Tel. 08141/4045536 Mehr unter: www.aufgsperrt-is.de |
Gemeinschaftshaus Gusso-Reuss-Straße 1, 82296 Schöngeising |
Sonntag, 25. Februar, 13.00 Uhr |
Turner: "Three Horizons"![]() Führung im Lenbachhaus Joseph Mallord William Turner (1775-1851) gilt bis heute als Erneuerer und Vorreiter der Moderne. In seinen Bildern entfaltete die Farbe eine bis dahin ungesehene Freiheit. Schon früh begann er, die Möglichkeiten der Landschaftsmalerei zu erkunden, sowohl im Studium berühmter Vorbilder wie in der direkten Auseinandersetzung mit der Umwelt. Er experimentierte mit den Konventionen der Gattung, integrierte Naturwissenschaften, Mythos, Geschichte und Zeitgeschehen. Zunehmend verschob er die Grenzen des Darstellbaren. Bald lösten sich seine Werke so deutlich von der anschaulichen Natur, dass sie in ihrer Reduktion auf Farbe, Licht und Atmosphäre die abbildende Funktion des Bildes in Frage stellten. Darin verblüfften und provozierten sie die Zeitgenossen. Die Nachwelt feierte seine erstaunliche Modernität. Abfahrt: 12.08 Uhr mit der S-Bahn in der Buchenau bzw. Treffpunkt: 13.00 Uhr am Eingang des Museums Kosten: Eintritt mit Führung 19 €, zzgl. S-Bahn Teilnehmer: maximal 15 Anmeldung: www.kusch.cc oder Tel. 08141/4045536 Mehr unter: www.lenbachhaus.de |
Lenbachhaus Luisenstraße 33, 80333 München |
Samstag, 16. März, Sonntag, 17. März, Samstag, 23. März, Sonntag, 24. März |
"Schöngeisinger Häuser"![]() Ausstellung Gezeigt werden bei dieser Ausstellung Fotos von Schöngeisinger Häusern, die schon vor Jahren von Dr. Florian Schertel zusammengetragen und dokumentiert wurden. Auf Anregung und mit Hilfe von Ulrich Nußmann wird die Sammlung nun erneut der Öffentlichkeit gezeigt. Kommen Sie und lassen Sie sich in die Schöngeisinger Straßen der Vergangenheit entführen. Wie hat das Dorf früher ausgesehen? Wer kann sich noch an die alten Häuser erinnern, bevor sie umgebaut wurden oder gar Neubauten weichen mussten? Geöffnet ist die Ausstellung im Kultursaal am 16. und 17. März während des Frühjahrskonzertes (Sa. 19 bis 22 Uhr und So. 16 bis 19 Uhr) und am 23. März während des Starkbierfestes der Blasmusik (ab 19 Uhr). Am Sonntag, 24. März, kann die Ausstellung von 15 bis 18 Uhr unabhängig von einer Veranstaltung besichtigt werden. Eintritt: frei Öffnungszeit: während der oben genannten Veranstaltungen und am Sonntag, 24. März, von 15 bis 18 Uhr |
Kultursaal im Gemeinschaftshaus Gusso-Reuss-Straße 1, 82296 Schöngeising |
Sonntag, 28. April, 14.30 Uhr |
"Begegnungen an der Amper"![]() "Internationaler Ohr- und Gaumenschmaus im Gemeinschaftshaus" 2024 finden wieder Kreiskulturtage statt. Wie schon in der Vergangenheit wollen wir erneut VG-übergreifend eine Veranstaltungsreihe dazu anbieten. Zu gegebener Zeit wird es einen gemeinsamen Flyer mit allen Veranstaltungen geben. In Schöngeising bieten KuSch!, Blasmusik Schöngeising und Heinrich-Scherrer-Musikschule folgenden gemeinsamen Event zum Thema "Begegnungen" an: Im neuen Gemeinschaftshaus in Schöngeising treffen sich einen Nachmittag lang Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde - Einheimische und Zugezogene aus aller Welt. Für die gemeinsame Tafel bringt jeder Besucher ein Gericht aus seiner Heimat mit. Das gemeinsame Essen bietet Gelegenheit zur Begegnung, Kennenlernen, Unterhaltung, zum Austausch der Rezepte und zum Ratsch. Umrahmt wird der Nachmittag mit "Musik aus aller Welt", dargeboten von Jugendensembles der HSM. Zum Abschluss gibt es bayerische Klänge durch ein Ensemble der Blasmusik Schöngeising, mit der Aufforderung zum Einüben von ein paar Volkstänzen für alle. Der Erlös aus der Bewirtung mit Getränken kommt sozialen Zwecken in der Gemeinde (Ökumenischer Helferkreis, Asylhelferkreis)?zugute. Eintritt: frei Uhrzeit: ab 14.30 Uhr - Einlass ab 14.00 Uhr |
Gemeinschaftshaus Gusso-Reuss-Straße 1, 82296 Schöngeising |
Samstag, 8. Juni, 20.00 Uhr |
Sebastian Schlagenhaufer und Ramon Bessel: "Operation Heil!Kräuter"![]() Kabarett mit Musik In "Operation HEIL!Kräuter" verleihen Sebastian Schlagenhaufer und Ramon Bessel mutigen Kabarettisten aus der Zeit des Nationalsozialismus wieder eine Stimme. In einem bewegten Reigen ausgewählter Chansons, Texte und kurzer Szenen, recherchiert aus historischen Bühnenprogrammen, ergänzt um die Hintergründe zum Leben, Wirken und Schicksal der Akteure, erinnern die beiden Münchner Künstler einmal aus einem ganz neuen Blickwinkel an diese Zeit! Nicht als Historiker, sondern aus der Sicht als Kollegen entsteht damit eine besondere Nähe zu den Akteuren der Vergangenheit. "Der Herr Hitler kann froh sein, dass er nicht Kräuter heißt. Sonst müssten wir immer Heil Kräuter rufen", diese Pointe von Karl Valentin war namensgebend für das Programm, das bewegend und humorvoll zugleich dieses Kapitel deutscher Kabarettgeschichte behandelt, von der Münchner Szene um Helmut Käutner, dem in Berlin wirkenden Werner Finck, hin zum deutschen Exilkabarett von Bern über London bis New York. Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine entsteht ein erstaunlicher Gegenwartsbezug, denn manche Texte haben bis heute kein bisschen ihrer Aktualität verloren. "Am Ende weiß man nicht, was man mehr loben soll: Den gekonnten Gesang, die überzeugende Darstellung oder doch die kluge Auswahl der höchst unterschiedlichen Stücke?" (SZ) Eintritt: 18,00 € / 15,00 € für Mitglieder Karten: www.kusch.cc oder Tel. 08141/4045536 Mehr unter: sebastianschlagenhaufer.wordpress.com |
Gemeinschaftshaus Gusso-Reuss-Straße 1, 82296 Schöngeising |
Sonntag, 30. Juni, 14.00 Uhr |
"Spuren jüdischen Lebens in München"![]() Führung in München Seit dem frühen 13. Jahrhundert bis heute gibt es jüdische Gemeinden in München. Unterbrochen wird diese lange Geschichte durch eine 300 Jahre währende Vertreibung. Mit der Wiederansiedlung von Juden im 18. Jahrhundert beginnt dann ein langer und schwieriger Weg hin zur rechtlichen und religiösen Gleichstellung, welche im Nationalsozialismus mit Vernichtung und Vertreibung jäh endet. Heute ist das jüdische Leben in die Stadt zurückgekehrt, ablesbar am Jüdischen Zentrum. Mag die rechtliche und religiöse Gleichstellung abgeschlossen sein, in den Köpfen und Herzen mancher Menschen muss sich noch viel ändern. Rainer Maurer führt uns zu Plätzen in der Altstadt, an denen das jüdische Leben stattfindet bzw. stattgefunden hat. An manchen Orten sind noch Spuren sichtbar, an anderen Orten erzählt auch das nicht mehr Vorhandene eine Geschichte. Abfahrt: 13.08 Uhr mit der S-Bahn in der Buchenau bzw. Treffpunkt: ca. 14.00 Uhr am Fischbrunnen Marienplatz Kosten: Führung 8,00 € zzgl. S-Bahnfahrt Teilnehmer: maximal 20 Anmeldung: www.kusch.cc oder Tel. 08141/4045536 |
Fischbrunnen Marienplatz Marienplatz 8, 80331 München |
Freitag, 5. Juli, Samstag, 6. Juli, Sonntag, 7. Juli, |
Archäologie in und rund um Schöngeising![]() Ausstellung Die Geschichte der Besiedlung im Ortsgebiet von Schöngeising reicht viel weiter zurück als die Anfänge des Dorfes. Bereits in der Bronzezeit vor 3500 Jahren wurde die Sunderburg hoch über der Amperschlucht zu einer befestigten Höhensiedlung ausgebaut und beherrschte für Jahrhunderte den Warenverkehr entlang der Amper. Von einer intensiven Besiedlung während der Bronze- und Eisenzeit bis vor 2000 Jahren zeugen die zahlreichen heute noch in unseren Wäldern erhaltenen Grabhügel. Die Keltenschanzen auf dem langen Berg zeugen von der keltischen Besiedlung. Aus der nachfolgenden römischen Epoche ist sogar noch der Siedlungsname "Ad Ambrae" bekannt, die Römerstraße lässt sich noch heute gut verfolgen: Von Gilching kommend den Hang des langen Berges herunter, die Flussüberquerung an der "Turminsel", weiter Richtung Landsberied und Jesenwang ... Die Ausstellung im Gemeinschaftshaus möchte das vielfältige archäologische Erbe im Ort für die Besucher anschaulich und verständlich machen. Anhand von Fotos, Zeichnungen, Originalfunden und Repliken werden die wichtigsten vorgeschichtlichen Funde und Fundstellen erläutert Eintritt: frei Öffnungszeiten: Fr. 18.00 bis 21.00 Uhr Sa. und So. 15.00 bis 18.00 Uhr |
Gemeinschaftshaus Gusso-Reuss-Straße 1, 82296 Schöngeising |
Montag, 5. August, bis Freitag, 9. August, Mo-Do 9.00-13.00 Uhr, Fr 11.00-15.00 Uhr |
Theaterworkshop für Kinder von 6 bis 9 Jahren![]() Kinderferienprogramm In diesem Theater-Workshop erhalten Kinder Gelegenheit, ihre Kreativität auszuleben und spielerisch in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Die Theaterpädagogin, Regisseurin und Musikerin Ines Maria Schmiedt sowie die Fotokünstlerin und angehende Kunsttherapeutin Laurie Schmiedt begleiten und unterstützen die Kinder dabei liebevoll und professionell. Die beiden Künstlerinnen haben über das Workshopformat schon zweimal Kinder in die Welt des Theaters eintauchen lassen. Sie führen die Kinder spielerisch heran, sich in verschiedenen Szenen auszuprobieren und ihre Fantasie zu gebrauchen. Über Bilder entwickeln sie schließlich eine Geschichte, sodass kein Lesen notwendig ist. Die kleinen Schauspieler*innen spielen ihre eigene Version einer Geschichte. Dabei können die Kinder ihre Persönlichkeit entfalten, ihr Temperament ausleben und ihre Kontaktfähigkeit ausbauen, ihr Selbstbewusstsein stärken und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Wie läuft der Workshop ab? Über viele Spiele lernen sich alle kennen, erproben sich in verschiedenen Szenen und finden schließlich ihre Rollen in der Geschichte. Ein Höhepunkt wird der Bühnenauftritt am Ende des Workshops sein. Zu der Aufführung sind die Familien herzlich eingeladen. Kosten: 150,00 € Anzahl: 4 bis 12 Teilnehmer Anmeldung: www.kusch.cc oder Tel. 08141/4045536 Mehr unter: www.inlavie.de |
Gemeinschaftshaus Gusso-Reuss-Straße 1, 82296 Schöngeising |
Samstag, 28. September, 20.00 Uhr |
Simon Pearce: "Hybrid"![]() Kabarett Jetzt ist es passiert. Die 40 ist da! Simon Pearce bleiben weniger als zehn Jahre in der werberelevanten Zielgruppe. Und plötzlich stellt man sich Fragen. Kann ich ein guter Vater sein obwohl ich doch selbst noch gefühlt ein Kind bin? Muss ich mein Verhalten jetzt ändern, damit ich nicht wie ein unangenehm junggebliebener Vertretungslehrer wirke? Kann ich bei Klimademos mitlaufen ohne als Spion der Boomer zu wirken? Muss ich mich ärgern, oder freuen, dass ich von der Polizei wohl nicht mehr als Gefährder eingestuft werde. Vielleicht muss man sich nicht immer entscheiden. Vielleicht muss man auch nicht zu allem eine extreme Position haben, sondern mal beiden Seiten zuhören. Ein hybrides Lebensmodell! Und nichts passt besser zu Simon Pearce als das. Das bayerisch-nigerianische Energiepaket liebt den Wechsel zwischen lustigen Anekdoten und gesellschaftlichen Spitzen, den schnellen Gag, ebenso wie die geschickte Pointe und die lauten Töne, ebenso wie nachdenkliche Passagen. "Ist er jetzt Schauspieler oder Comedian? Macht er jetzt Comedy, oder doch Kabarett?" Ist doch egal. Er ist eben ein Hybrid. Lustig ist er auf jeden Fall, das hat er schon mehrfach unter Beweis gestellt, und das ist ja das Wichtigste für einen gelungenen Abend. Eintritt: 18,00 € / 15,00 € für Mitglieder Karten: www.kusch.cc oder Tel. 08141/4045536 Mehr unter: www.simonpearce.de |
Gemeinschaftshaus Gusso-Reuss-Straße 1, 82296 Schöngeising |
Samstag, 19. Oktober, 20.00 Uhr |
The Paul Daly Band![]() Musik Die Paul Daly Band ist eine in München beheimatete Folkband mit Mitgliedern aus Irland, England, Deutschland und den USA, die seit 16 Jahren zusammen spielen und seitdem acht CDs aufgenommen haben. Paul Daly komponiert und textet die meisten Songs der Band und alle Bandmitglieder sind sehr erfahrene Musiker in verschiedenen Genres. Paul Daly (Dublin, Irland): Gitarre, Banjo und Mandola Phil Newton (Liverpool, GB): Bass-Gitarre Bettina Kuhn (München): Fiddle, Whistles und Flöte Paul Solecki (Kansas, USA): Gitarre, Mandoline oder Bass Mit ihrem Repertoire aus irischer und internationaler Folklore - von Liebesliedern und Balladen bis zu Tanzmelodien und irischen Trinkliedern - werden sie uns mit mehrstimmigem Gesang und vielseitigen Instrumenten einen unterhaltsamen Abend bieten. Eintritt: 18,00 € / 15,00 € für Mitglieder Karten: www.kusch.cc oder Tel. 08141/4045536 Mehr unter: www.pauldalyband.de |
Gemeinschaftshaus Gusso-Reuss-Straße 1, 82296 Schöngeising |
Samstag, 9. November 14.00-18.00 Uhr und Sonntag, 10. November, 13.00-17.00 Uhr |
"Schöngeising kreativ"![]() Hobbykünstlermarkt Neue Räume - bewährtes Konzept! Wieder einmal bietet der KuSch! Hobbykünstlerinnen und -künstlern aus Schöngeising und Umgebung die Möglichkeit, ihre Kunstwerke der Öffentlichkeit zu präsentieren. Zum ersten Mal findet der Markt im neuen Gemeinschaftshaus statt. Dadurch sind alle Stände wie auch das Café im Erdgeschoss zu finden, und das für manche beschwerliche Treppensteigen entfällt. Durch sein breitgefächertes Sortiment spricht der Hobbykünstlermarkt Kunstfreunde und Familien gleichermaßen an. Genießen Sie einen schönen Nachmittag und schlendern Sie bei freiem Eintritt durch die Ausstellung und machen Sie gerne eine Pause im Café bei Kaffee und selbstgemachten Kuchen. Nähere Informationen zu den Ausstellern und deren Objekte werden rechtzeitig per Flyer und auf unserer Homepage bekanntgegeben. Sollten Sie daran interessiert sein, als Aussteller teilzunehmen, kontaktieren Sie bitte den Ersten Vorsitzenden Gerhard Gauck, E-Mail gerhard@kusch.cc oder Tel. 08141/4045536. Eintritt: frei |
Gemeinschaftshaus Gusso-Reuss-Straße 1, 82296 Schöngeising |
Samstag, 7. Dezember, 20.00 Uhr |
"Dr. Faust"![]() Marionettentheater Bille für Erwachsene Das lastervolle Leben und erschröckliche Ende des weltberühmten, jedermänniglich bekannten Erzzauberers Doctoris Johannis Faust in der Inszenierung von Otto Bille (1976). Seit 1530 die erste bekannte Handschrift über den "Meister Faust" in französischer Sprache in Metz erschien und 1587 das Volksbuch "Historia von Dr. Johann Fausten …" - von Frankfurt aus - mit vielen nachfolgenden Ausgaben, seine Popularität erlangte, sind unzählige Versuche unternommen worden, diesen volksnahen Stoff dramatisch zu gestalten. Unser Puppenspiel vom "Doktor Faust" hat dieselben Urquellen, aber einen anderen historischen Werdegang. Ausgehend von der deutschsprachigen Fassung des Marlowe'schen Faustspiels, wurde noch im 17. Jhd. eine Puppenkomödie niedergeschrieben, in die erstmals die lustige Person Pickelhäring eingeführt war, die aber mit dem Faustdrama noch in keinem inneren Zusammenhang steht. Ein Puppenspiel aber, ohne wesentliche Mitwirkung des Hans Wurst, der mit seiner behaglichen, hausbackenen Weisheit und seinem naiven Mutterwitz ein parodistisches Gegenstück des faustischen Strebens ist, hätte im Volksbewusstsein sicher kein Echo gefunden. So ist die enge Verschmelzung tragischer und komischer Elemente im Faustpuppenspiel bald in allen landsmannschaftlich geprägten Aufführungen vollzogen worden. Eintritt: 18,00 € / 15,00 € für Mitglieder Karten: www.kusch.cc oder Tel. 08141/4045536 Mehr unter: www.marionettentheater-ush.de |
Gemeinschaftshaus Gusso-Reuss-Straße 1, 82296 Schöngeising |
Sonntag, 8. Dezember, 15.00 Uhr |
"Die Weihnachts-Wunschlaterne"![]() Marionettentheater Bille für Kinder und Junggebliebene In fünf Bildern wird die Geschichte von Kasperl erzählt, der vom Nikolaus eine Weihnachts-Wunschlaterne geschenkt bekommt, mit der er drei Wünsche frei hat. Zunächst wünscht er sich einen Sack voll Geld, damit er seine Miete bezahlen kann und die Winternacht nicht auf der Straße verbringen muss. Mit dem zweiten Wunsch möchte er die Prinzessin vom bösen Zauberer befreien, doch leider hat er nicht mit der Habgier seiner Wirtsleute gerechnet. Diese stehlen ihm die restlichen Wünsche aus der Laterne und um ein Haar wäre die Rettung missglückt und Kasperl im Gefängnis geblieben. Dank des Heiligen Nikolaus bekommt Kasperl noch eine letzte Möglichkeit die Prinzessin zu befreien und alles wird wieder gut… Wie es bei unseren Kindertheaterstücken üblich ist, öffnet das KuSch!-Café ab 14.15 Uhr, bevor sich um 15 Uhr der Vorhang für die Weihnachtsgeschichte hebt. Eintritt: 8,00 € für Groß und Klein Dauer: ca. 60 Minuten Alter: ab 3 Jahren Karten: www.kusch.cc oder Tel. 08141/4045536 Mehr unter: www.marionettentheater-ush.de |
Gemeinschaftshaus Gusso-Reuss-Straße 1, 82296 Schöngeising |
![]() |
||
![]() |
||